Wenn Sie hin und wieder Gäste empfangen, kann es durchaus vorkommen, dass der Besuch auch mal über Nacht bleiben möchte. Was aber, wenn Sie für Ihren Besuch keinen Schlafplatz finden, zum Beispiel weil Ihr Haus bzw. Ihre Wohnung über kein Gästezimmer verfügt? In solchen Situationen stellt ein gutes Gästebett eine ausgezeichnete Lösung dar. Doch welche Art von Gästebett ist überhaupt das richtige für Ihren Besuch?
Schlafsofa
Vorteile
Bei einem Schlafsofa handelt es sich um ein Sofa, das zusätzlich noch in einen Schlafplatz umgewandelt werden kann. Damit kann es zum Beispiel tagsüber als ganz normales Sofa dienen und in der Nacht dann zum Schlafen. Der Vorteil einer Schlafcouch ist somit, dass sie quasi zwei Möbelstücke in einem darstellt. Dadurch müssen Sie nur ein Möbelstück kaufen, ein Möbestück transportieren und brauchen auch nur Platz für ein Möbelstück.
Nachteile
Im Vergleich zu anderen Gästebetten hat das Schlafsofa zwei Nachteile. Zum einen der Preis, denn ein Schlafsofa kostet zum Teil deutlich mehr als andere potenzielle Schlafmöglichkeiten für Ihre Gäste. Zum anderen auch die eingeschränkte Mobilität. Eine Schlafcouch braucht im Grunde einen festen Platz in Ihrer Wohnung und lässt sich schlechter transportieren als ein Luftbett, eine Klappmatratze oder aber auch ein klappbares Gästebett.
Klappbett
Vorteile
Ein Klappbett oder auch klappbares Gästebett hat den Vorteil, dass es sich dabei – wie der Name schon sagt – um ein richtiges Bett handelt. Das Klappgästebett verfügt wie ein normales Bett über einen Bettrahmen und eine richtige Matratze. Damit kommt dieses temporäre Gästebett dem Bett Ihres Besuchs schon recht nahe. Der eigentliche Vorteil eines klappbaren Gästebetts macht sich jedoch vor allem dann bemerkbar, wenn gar keine Gäste da sind. Dann kann das Klappbett nämlich platzsparend zusammengeklappt und verstaut werden. Dank eingebauter Rollen und moderatem Gewicht lässt sich ein gutes Klappbett auch relativ einfach transportieren – zumindest innerhalb von Haus oder Wohnung.
Nachteile
Klappbare Gästebetten besitzen zwei kleinere Nachteile. Zum einen benötigt ein Klappbett immer einen Platz zum Verstauen, völlig egal wie klein es auch im zusammengeklappten Zustand ist. Zum anderen ist ein Klappbett trotz aller positiven Aspekte nicht für den dauerhaften Einsatz als Bettersatz geeignet.
Luftbett
Vorteile
Bei einem Luftbett handelt es sich quasi um eine weiterentwickelte Deluxe-Version der allseits bekannten Luftmatratze. Die Vorteile eines aufblasbaren Betts sind der relativ geringe Preis, der äußerst einfache Transport und der unschlagbar geringe Platzbedarf wenn keine Gäste da sind und die Luft abgelassen ist.
Nachteile
Die Nachteile eines Luftbetts sind schnell genannt. Ein Nachteil ist, dass das Luftbett erst aufgeblasen werden muss. Allerdings gibt es hier entweder gute Hand- bzw. Fußpumpen oder aber Luftbetten, die über eine elektrische Pumpe verfügen. Ein weiterer Nachteil ist, dass Luftbetten konstruktionsbedingt anfällig für Beschädigungen durch spitze Gegenstände, etc. sind.
Klappmatratze
Vorteile
Eine Klappmatratze bzw. Faltmatratze ist eine Matratze, die so konstruiert ist, dass sie über eine, meist jedoch zwei Faltstellen zusammengeklappt werden kann. Die Vorteile von Klappmatratzen sind der relativ geringe Platzverbrauch im zusammengeklappten Zustand und die Tatsache dass sie sie sich ruckzuck in eine Schlafmöglichkeit für Ihre Gäste verwandeln lassen. Zusätzlich kann eine Klappmatratze auch noch als Sitzmöbel dienen, wenn sie zu einem Rechteck zusammengeklappt wurde.
Nachteile
Der Nachteil von Faltmatratzen ist, dass sie konstruktionsbedingt in Sachen Komfort und Stützfunktionalität natürlich nicht an normale Matratzen heranreichen können. Zudem könnte es für einige Gäste vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig sein, wenn sie lediglich auf einer Matratze direkt auf dem Boden schlafen sollen. In solchen Fällen ist ein Klappbett sicherlich die bessere Lösung.